Diese Veranstaltungsreihe beginnt mit einem Praxisseminar zum Thema „Gesprächsführung“.
Das Gespräch zur Ermittlung von Wunsch, Wohl, Wille und Machbarkeit ist in der Betreuungsarbeit sozusagen die grundlegende Kernkompetenz.
Wir sprechen mit Betreuten, Angehörigen, Ämtern, Einrichtungen, Ärzten und Pflegepersonal, mit dem Betreuungsgericht.
Dies ist manchmal ganz einfach, mitunter aber auch ein kleiner Drahtseilakt.
Frau Mitschke von der Ökumenischen Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle wird mit praxisnahen Tipps und Übungen zum Thema Gesprächsführung Unterstützung für diesen „Drahtseilakt“ geben. Es können gerne Beispiele aus der Praxis mitgebracht werden. Zum Üben eignen sich besonders „mittelschwere“ Gesprächssituationen.
Als nächstes unternehmen wir zwei Besichtigungen, bei denen wir neue Konzepte bezüglich Teilhabe am Arbeitsleben, Angebote für erwerbsgeminderte Personen und ressourcenorientierte Beschäftigungsangebote kennenlernen werden.
Wir besichtigen dazu den Rohdenhof und Vico. Beide Einrichtungen standen in den vergangenen Jahren zwar schon auf unserem Besichtigungsprogramm. Aber beide haben in der Zwischenzeit sowohl Angebote als auch Standorte erweitert und spannende neue Konzepte entwickelt und umgesetzt. Beispielsweise ist es jetzt für Menschen mit Behinderungen möglich, im Rahmen der Teilhabe am Arbeitsleben auf dem Hof tätig zu sein.